Im Yoga konzentrieren sich Praktizierende oft auf verschiedene Aspekte ihrer körperlichen Verfassung, um Balance und Harmonie zu erreichen. Für Sänger ...

1. Surya Namaskara (Sonnengruß)
2. Tadasana (Berghaltung)
3. Ujjayi Pranayama (Siegreiches Atmen)
4. Bhramari Pranayama (Summender Bienenatem)
5. Setu Bandha Sarvangasana (Brückenhaltung)
6. Urdha Mukha Svanasana (nach oben gerichteter Hund)
7. Moksha Shirshasana (Schulterstand)
8. Padmasana (Lotushaltung)
9. Abschluss
1.) Surya Namaskara (Sonnengruß)
- Wie es hilft: Surya Namaskara ist eine Abfolge von zwölf Yoga-Asanas, die synchron mit der Atmung ausgeführt werden. Diese Praxis fördert nicht nur die Herz-Kreislauf-Gesundheit, sondern konzentriert sich auch auf die richtige Atemtechnik, die für Sänger und Redner unerlässlich ist.
- Höhepunkte der Pose: Die dynamische Bewegung von einer Pose zur anderen ahmt natürliche Gesangsbewegungen nach und beansprucht Muskeln, die bei Stimmübungen normalerweise nicht beansprucht werden.
2.) Tadasana (Berghaltung)
- Wie es hilft: Diese einfache, aber wirkungsvolle Pose verbessert das Gleichgewicht und die Stabilität, was wiederum eine bessere Haltung unterstützt - entscheidend für Sänger, die oft eine schlechte Haltung einnehmen, um höhere Töne zu erreichen.
- Höhepunkte der Pose: Indem Sie diese Pose mit gerader Wirbelsäule beibehalten, können Sie Ihren Körper trainieren, beim Sprechen oder Singen in einer Linie zu bleiben und so die Belastung der Stimmbänder zu reduzieren.
3.) Ujjayi Pranayama (Siegreiches Atmen)
- Wie es hilft: Bei dieser Atemtechnik wird durch die Nase ein- und ausgeatmet, wobei der Hals leicht verengt wird. Dies hilft nicht nur bei der Regulierung der Atmung, sondern trägt auch zur Beruhigung des Geistes bei, was für konzentriertes Singen unerlässlich ist.
- Höhepunkte der Pose: Wenn Sie diese Methode der tiefen Atmung regelmäßig üben, erhöht sich Ihre Lungenkapazität und Ihre Stimmbänder werden bei Auftritten mit mehr Sauerstoff versorgt.
4.) Bhramari Pranayama (Summender Bienenatem)
- Wie es hilft: Bei diesem sanften Atemgeräusch wird aus dem Zwerchfell und nicht aus dem Hals gesummt. Es stimuliert den Vagusnerv, was das Nervensystem beruhigen und die Stimmresonanz verbessern kann.
- Pose-Highlights: Regelmäßiges Üben kann dabei helfen, Ängste abzubauen und die stimmliche Ausdauer zu verbessern, sodass Ihre Auftritte entspannter und kraftvoller werden.
5.) Setu Bandha Sarvangasana (Brückenhaltung)
- Wie es hilft: Die Brückenstellung dehnt nicht nur Brust und Schultern, sondern stimuliert auch die Schilddrüse und die Nebenschilddrüsen, was die Klarheit und Stärke der Stimme verbessern kann.
- Höhepunkte der Pose: Durch das Öffnen des Oberkörpers verbessert diese Pose die Lungenkapazität und ermöglicht eine tiefere Atmung, die für die Projektion eines starken Stimmklangs unerlässlich ist.
6.) Urdha Mukha Svanasana (nach oben gerichteter Hund)
- Wie es hilft: Diese energetische Umkehrung stärkt Arme und Schultern und dehnt gleichzeitig die Vorderseite des Körpers. Sie ist besonders vorteilhaft für Sänger, da sie den Brustkorb öffnet und so eine tiefere Atmung ermöglicht.
- Pose-Highlights: Eine verbesserte Durchblutung des Kopfes kann kognitive Funktionen wie Gedächtnis und Konzentration verbessern, die bei Auftritten oder öffentlichen Reden von entscheidender Bedeutung sind.
7.) Moksha Shirshasana (Schulterstand)
- Wie es hilft: Diese fortgeschrittene Umkehrung fördert die Zirkulation der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, was zu geistiger Klarheit und emotionaler Stabilität beiträgt. Sängern kann es bei der Atemkontrolle und Stimmbeweglichkeit helfen.
- Höhepunkte der Pose: Obwohl körperlich anspruchsvoll, ist es besonders hilfreich für diejenigen, die aufgrund schlechter Atemgewohnheiten oder Muskelverspannungen Probleme mit der Stimmprojektion haben.
8.) Padmasana (Lotushaltung)
- Wie es hilft: Diese meditative Pose verbessert nicht nur Gleichgewicht und Flexibilität, sondern fördert auch die Konzentration. Sängern kann diese Pose helfen, sich in Auftrittssituationen auf die Atemstütze zu konzentrieren.
- Höhepunkte der Pose: Die tiefe Atmung, die durch das Sitzen im Schneidersitz mit aufrechter Wirbelsäule gefördert wird, ist ideal für das Stimmtraining, da sie die Zwerchfellatmung fördert.
9.) Abschluss
Die Einbeziehung dieser Yoga-Übungen in Ihre Praxis steigert nicht nur Ihr körperliches Wohlbefinden, sondern schärft auch Ihre geistige Schärfe, die für die Kunst des Singens und des öffentlichen Redens unerlässlich ist. Jede Übung zielt auf bestimmte Muskeln und Nervenpunkte ab, die Ihren Stimmgebrauch beeinflussen, und ist daher ein wirksames Mittel zur Verbesserung Ihrer Stimme. Wie bei jeder Übung ist Beständigkeit entscheidend. Regelmäßiges Üben dieser Yoga-Übungen verändert allmählich Ihre Atemmuster und Ihre allgemeine Stimmkraft und führt zu selbstbewussteren und kraftvolleren Auftritten.
Denken Sie daran: Diese Yoga-Übungen können zwar Ihre Gesangs- und Sprechfähigkeiten verbessern, sollten aber durch entsprechende Stimmübungen und ärztlichen Rat ergänzt werden, wenn Sie unter bestimmten Stimmproblemen oder -erkrankungen leiden. Yoga ist kein Ersatz für professionelles Stimmtraining, sondern eine wertvolle Ergänzung, die Ihre Stimmqualität durch ganzheitliche Gesundheitspraktiken verbessern kann.

The Autor: Dr. Anika W. (Schweiz) / FrequenzFuchs 2025-03-05
Read also!
Seite-

Ist „Erdung“ durch Schall bloß ein Mythos?
Bei dieser Praxis geht es darum, sich mit der Erdoberfläche zu verbinden, um die Gesundheit zu verbessern, angeblich durch verschiedene Mechanismen, ...mehr lesen

Den Ton an die Stimmung anpassen
Im Bereich des stimmlichen Ausdrucks ist das Verständnis der Beziehung zwischen Atmung, Ton und Stimmung der Schlüssel zur Entfaltung einer ...mehr lesen

Wie Sie Ihre Stimme freisetzen, indem Sie Ihren Brustkorb befreien
In der heutigen schnelllebigen Welt vernachlässigen viele von uns die Bedeutung unserer Atmung und ihren Einfluss auf unser allgemeines ...mehr lesen