Die performative Qual des Versuchs, "professionell" zu klingen

Stimme-und-Selbst

In unserer zunehmend vernetzten Welt verschwimmen die Grenzen zwischen persönlicher und beruflicher Identität zunehmend. Da Menschen verschiedene ...

Die performative Qual des Versuchs, Kommunikationskanäle nutzen - vom lockeren Gespräch mit Freunden bis hin zu formellen Geschäftstreffen -, können die Erwartungen der verschiedenen Umgebungen manchmal kollidieren. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit der performativen Qual, die viele erleben, wenn sie versuchen, in der Kommunikation einer vermeintlich „professionellen“ Persönlichkeit zu entsprechen, insbesondere im Bereich der Stimme und des Selbstbildes.



1. Professionelle Persönlichkeit verstehen
2. Die Rolle des Darstellers
3. Die Qual, selbstbewusst oder kompetent zu sein
4. Authentizität vs. Professionalität: Das Dilemma
5. Fazit: Die richtige Balance finden




1.) Professionelle Persönlichkeit verstehen




Eine professionelle Persönlichkeit wird oft mit bestimmten Eigenschaften assoziiert: Selbstvertrauen, Kompetenz, Taktgefühl, Pünktlichkeit, Respekt usw. Diese Eigenschaften können durch Verhalten, Sprache und Einstellung bewusst gefördert werden, um am Arbeitsplatz einen guten Eindruck zu hinterlassen. Um diese Persönlichkeit erfolgreich zu gestalten, muss jedoch ein Gleichgewicht zwischen Authentizität und Anpassungsfähigkeit gefunden werden. Dies ist nicht immer einfach, insbesondere im Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Instant Messages oder Videoanrufen.




2.) Die Rolle des Darstellers




1. Takt und Höflichkeit bewahren


In der professionellen Kommunikation sind Taktgefühl und Höflichkeit entscheidend, um Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden. Dazu gehört oft die Verwendung formeller Sprache, das Ausdrücken von Dankbarkeit, das Vermeiden allzu persönlicher Themen und das Achten auf Ton und Timing in Nachrichten. Übertreibung kann jedoch dazu führen, dass Interaktionen unaufrichtig oder roboterhaft wirken. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zu wahren, das authentisch und nicht nur höflich wirkt.

2. Einhaltung des Protokolls


Im beruflichen Umfeld gibt es etablierte Normen für die Kommunikation - von der schnellen Beantwortung von E-Mails bis hin zur effizienten Gestaltung von Meetings. Beispielsweise kann es schwierig sein, zu wissen, wann man Großbuchstaben (die als Schreien empfunden werden können), Emojis (die im Geschäftskontext oft als zu informell gelten) oder Slang verwendet, ohne professionelle Grenzen zu überschreiten.

3. Umgang mit emotionaler Offenlegung


Berufliche Interaktionen sind oft weniger emotional aufschlussreich als lockere Gespräche. Das bedeutet nicht, Emotionen gänzlich zu unterdrücken; es geht darum, die richtige Balance zwischen Offenheit und emotionaler Zurückhaltung zu finden, was sich für manche wie ein ständiges Verhandeln anfühlen kann.




3.) Die Qual, selbstbewusst oder kompetent zu sein




1. Vorgetäuschtes Selbstvertrauen


Manche Menschen projizieren ein übersteigertes Selbstvertrauen, obwohl es ihnen tatsächlich an Selbstsicherheit mangelt. Dieser Akt der Selbstdarstellung ist nicht nur anstrengend, sondern auch potenziell schädlich, da er zu Missverständnissen und Vertrauensproblemen führen kann, wenn die Fassade unter dem Druck bröckelt.

2. In allen Szenarien kompetent auftreten


Die Erwartung, in allen Bereichen der Arbeit (technisch, emotional, zwischenmenschlich) kompetent zu sein, kann überwältigend sein. Dies führt zu ständiger psychischer Belastung und einem Gefühl der Unzulänglichkeit bei denjenigen, die das Gefühl haben, diesen Erwartungen nicht immer gerecht zu werden.




4.) Authentizität vs. Professionalität: Das Dilemma




1. Sich selbst treu bleiben


Authentizität ist entscheidend, da sie es Menschen ermöglicht, tiefere Verbindungen zu anderen aufzubauen und so bessere Beziehungen und mehr Vertrauen aufzubauen. Sich zu sehr zu bemühen, etwas zu sein, was man nicht ist, kann zu langfristigem Stress und beruflicher Unzufriedenheit führen.

2. Authentizität und Professionalität in Einklang bringen


Ein gesunder Ansatz könnte darin bestehen, Ihren Grundwerten treu zu bleiben und gleichzeitig Ihr Verhalten so anzupassen, dass diese Werte im Arbeitskontext unterstützt werden, insbesondere bei der digitalen Interaktion oder bei Remote-Arbeitsszenarien, in denen nonverbale Signale begrenzt sind.




5.) Fazit: Die richtige Balance finden




Um die Herausforderung zu meistern, professionell zu wirken, ist es wichtig, sich bewusst und bewusst zu präsentieren, wie man sich auf verschiedenen Kommunikationsplattformen und in verschiedenen Situationen präsentiert. Authentizität ist entscheidend - man muss seinen Werten, Stärken und echten Emotionen treu bleiben und gleichzeitig wissen, wann und wie man sich anpassen muss, um beruflich erfolgreich zu sein.

Diese Balance zu erreichen ist nicht immer leicht. Aber wenn Sie sich Ihrer Botschaften bewusst sind und bewusst wählen, wie Sie sich präsentieren, können Sie eine professionelle Persönlichkeit entwickeln, die authentisch und nicht gekünstelt wirkt. Wie bei jeder Leistung ist das Ziel nicht Perfektion, sondern kontinuierliches Lernen und Anpassen, um Ihre Stimme und Ihr Selbstbild besser mit den Erwartungen und Realitäten Ihres Arbeitslebens in Einklang zu bringen.



Die performative Qual des Versuchs,


The Autor: Dr. Anika W. (Schweiz) / FrequenzFuchs 2025-06-07

Read also!


Seite-

Die Rolle von Klang bei der Genesung von PTBS und der emotionalen Stabilität

Die Rolle von Klang bei der Genesung von PTBS und der emotionalen Stabilität

Ein solcher Ansatz ist die Klangtherapie, die die Kraft von Schallwellen nutzt, um unsere physiologischen und psychischen Zustände zu beeinflussen. ...mehr lesen
Wie Zellen durch Schall kommunizieren: Die verborgene Sprache Ihres Körpers

Wie Zellen durch Schall kommunizieren: Die verborgene Sprache Ihres Körpers

Diese verborgene Sprache ist der Klang - oder besser gesagt die Frequenzen in Schallwellen - und sie spielt eine entscheidende Rolle bei der ...mehr lesen
Die Kraft der Harmonisierung für innere Balance

Die Kraft der Harmonisierung für innere Balance

In unserem schnelllebigen modernen Leben kann es schwierig sein, Momente der Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Die Einbeziehung von Praktiken wie ...mehr lesen
#Meditation #Entspannung #Achtsamkeit #spirituelle #kognitive-Verhaltenstherapie #geistige-Klarheit #emotionale-Stabilität #emotionale-Befreiung #auditive #Zellgedächtnis #Zellen #Selbstdarstellung #Sein


Teilen
-


0.01 (6.429 msek.)