Die Wissenschaft (und Skepsis) hinter dem Obertongesang

Klang-und-Heilung

Obertongesang, eine Gesangstechnik, bei der ausgebildete Sänger bestimmte Obertonreihen erzeugen, fasziniert seit langem Laien und Fachleute aus allen ...

Die Wissenschaft (und Skepsis) hinter dem Obertongesang Bereichen von der Musikwissenschaft bis zur Psychologie. Diese Praxis nutzt die Wissenschaft der Oberton-, Resonanz- und Psychoakustik und ist daher nicht nur in der Musikwelt, sondern auch als potenzielles therapeutisches Instrument ein spannendes Forschungsgebiet.



1. Harmoniereihen und Obertongesang verstehen
2. Die Wissenschaft hinter dem Obertongesang: Ein kurzer Überblick
3. Skepsis und Kontroversen: Heilt es wirklich?
4. Psychologische Vorteile des Obertongesangs
5. Obertongesang als therapeutisches Mittel: Ein Blick in die Zukunft
6. Fazit: Der Weg zum Verständnis




1.) Harmoniereihen und Obertongesang verstehen



Die Obertonreihe bezeichnet eine Folge von Frequenzen, die ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind, die von einer vibrierenden Saite oder Luftsäule in Instrumenten wie Gitarre, Klavier oder menschlicher Stimme erzeugt wird. Wenn diese natürlichen Obertöne gesungen oder gespielt werden, erzeugen sie reiche, komplexe Töne jenseits der Grundtonhöhe. Diese Obertöne können einzigartige Klangtexturen erzeugen, die manche als entspannend oder sogar therapeutisch empfinden, wenn sie mit Geschick und Absicht gespielt werden.




2.) Die Wissenschaft hinter dem Obertongesang: Ein kurzer Überblick



Wissenschaftlich gesehen geht es beim Obertongesang um mehr als nur das Treffen hoher Töne; es geht darum zu verstehen, wie die Stimme diese Obertöne erzeugt und sie so steuert, dass bestimmte Klänge entstehen. Dies liegt in der Physik der Klangerzeugung begründet, bei der Resonanz eine Schlüsselrolle spielt. Wenn man mit bestimmten Frequenzen singt, die mit den natürlichen Resonanzfrequenzen des Stimmapparats übereinstimmen, kann man im Wesentlichen stehende Wellen oder Resonanzen erzeugen, die der Obertonreihe entsprechen.




3.) Skepsis und Kontroversen: Heilt es wirklich?



Trotz seiner faszinierenden Natur stößt Obertongesang auf Skeptiker. Einige Forscher argumentieren, dass die Praxis zwar ein angenehmes Hörerlebnis bieten könnte, es jedoch keine soliden wissenschaftlichen Beweise für ihren therapeutischen Nutzen über Entspannung und ästhetischen Genuss hinaus gibt. Der Placeboeffekt und subjektive Erfahrungen könnten zu einer wahrgenommenen gesundheitlichen Verbesserung bei Obertongesang beitragen. Es bedarf jedoch gründlicherer Studien, um kausale Zusammenhänge zwischen Obertongesang und körperlichen oder psychischen Heilwirkungen festzustellen.




4.) Psychologische Vorteile des Obertongesangs



Während für einige angebliche therapeutische Vorteile möglicherweise keine wissenschaftliche Grundlage besteht, gibt es immer mehr Einzelberichte, die darauf schließen lassen, dass Obertongesang tatsächlich positive psychologische Auswirkungen haben kann:

- Entspannung: Das wiederholte Üben und Aufführen von Obertonliedern kann einen Zustand der Entspannung herbeiführen, der sich sowohl auf das geistige als auch auf das körperliche Wohlbefinden auswirkt.

- Fokus: Für diejenigen, die sich mit therapeutischem Tuning (wie es genannt wird) beschäftigen, erfordert die Praxis Fokus und Konzentration, was möglicherweise neben der emotionalen Regulierung auch die kognitive Funktion verbessert.

- Achtsamkeit: Die Beschäftigung mit Obertongesang kann die Achtsamkeit fördern und den Teilnehmern helfen, in einer hektischen Welt präsent und aufmerksam zu bleiben.




5.) Obertongesang als therapeutisches Mittel: Ein Blick in die Zukunft



Da immer mehr Studien die potenziellen therapeutischen Anwendungen des Obertongesangs erforschen, ist es wichtig, sowohl seinen Nutzen als auch die zugrunde liegenden Mechanismen, die erklären könnten, warum Menschen ihn als heilsam oder transformierend empfinden, weiter zu untersuchen. Obwohl es derzeit einige vielversprechende erste Anzeichen gibt, müssen wir Behauptungen gegenüber aufgeschlossen und kritisch bleiben, bis sie durch solide Beweise gestützt werden.




6.) Fazit: Der Weg zum Verständnis



Obertongesang bleibt ein mystischer und zugleich faszinierender Aspekt der Gesangskunst, der Wissenschaft mit den subjektiven Erfahrungen seiner Praktizierenden verbindet. Angesichts der fortschreitenden Forschung ist es wichtig, die potenziellen psychologischen Vorteile dieser Praxis nicht zu übersehen. Ob Obertongesang definitiv mit heilenden Wirkungen in Verbindung gebracht werden kann, bedarf weiterer Forschung und Experimente. Bis dahin könnte seine entspannende und konzentrierte Wirkung für viele Menschen einen wertvollen Beitrag zum Stressabbau und zur Achtsamkeitspraxis leisten.



Die Wissenschaft (und Skepsis) hinter dem Obertongesang


The Autor: Nikolai P. (Russland) / QuantenTenor 2025-05-01

Read also!


Seite-

Musiktherapie bei früh einsetzender Demenz: Besondere Überlegungen

Musiktherapie bei früh einsetzender Demenz: Besondere Überlegungen

Demenz nimmt zu. Zu den verschiedenen Demenzformen zählt die früh einsetzende Alzheimer-Krankheit (AD), die Menschen unter 65 Jahren betrifft und ...mehr lesen
Warum jede Klasse täglich Singstunden braucht

Warum jede Klasse täglich Singstunden braucht

Die Einführung täglicher Singstunden im Klassenzimmer kann jedoch tiefgreifende Auswirkungen haben, die nicht nur Schülern, sondern auch ...mehr lesen
Wie Stimmvergleiche das Selbstbild im Zeitalter sozialer Medien zerstören

Wie Stimmvergleiche das Selbstbild im Zeitalter sozialer Medien zerstören

Im digitalen Zeitalter sind Social-Media-Plattformen zu einem zentralen Ort der Selbstdarstellung und Vernetzung geworden. Dieser riesige Raum birgt ...mehr lesen
#virtuelle-Realität #tägliche-Singzeit #therapeutische-Musikinterventionen #soziales #soziale-Medien #soziale-Fähigkeiten #rhythmisches-Bewusstsein #kognitive-Stimulation #kognitive-Entwicklung #früh-einsetzende-Demenz #emotionales-Wohlbefinden #emotionaler-Ausdruck #Vergleiche


Teilen
-


0.01 (12.481 msek.)