In der unendlichen Weite der Yoga-Praktiken gibt es Momente, in denen wir an einem Punkt zwischen Bewegung und Meditation stehen bleiben. Zu diesen ...

1. Die Totenstellung verstehen: Das Tor zur Stille
2. a. Die Vorteile der Stille in Savasana
3. b. Techniken zum Erreichen der Stimmstille
4. a. Mit Bewusstsein beginnen
5. b. Allmählicher Fortschritt
6. c. Kombination mit Atemtechniken
7. Fazit: Balance in Klang und Stille finden
1.) Die Totenstellung verstehen: Das Tor zur Stille
Die Totenstellung, auch Savasana genannt, ist die letzte Ruhestellung im Yoga. Dabei liegen die Praktizierenden auf dem Rücken, die Arme neben dem Körper, die Handflächen nach oben. In dieser Position ruht jegliche körperliche Aktivität und der Fokus richtet sich nach innen. Diese Haltung ermöglicht tiefe Entspannung für Körper und Geist und ist daher ein wesentlicher Bestandteil jeder Yoga-Routine.
1. Die Rolle der Stille im Yoga
Stille spielt im Yoga eine zentrale Rolle, nicht nur während Savasana, sondern während der gesamten Praxis. Es heißt oft, Yoga sei zu 10 % körperlich und zu 90 % geistig. Dies passt perfekt zu der Vorstellung, dass Stille oder innere Ruhe entscheidend für das Gleichgewicht zwischen unseren Handlungen und unserem Bewusstsein ist. In der Stille von Savasana werden wir ermutigt, Gedanken und äußere Ablenkungen loszulassen, was zu einem tieferen Zustand der Entspannung und Selbstreflexion führt.
2. Stimmstille: Ein Schlüssel zum inneren Frieden
In Savasana bedeutet Stimmstille nicht nur, den Atem anzuhalten, sondern auch den Klangfluss aus den Stimmbändern zu stoppen. Dies mag zunächst schwierig erscheinen, da unser Geist oft von einem endlosen Strom von Gedanken und Klängen erfüllt ist. Die Beherrschung dieser Fähigkeit kann jedoch zu einem tiefen Gefühl innerer Ruhe und Gelassenheit führen.
2.) a. Die Vorteile der Stille in Savasana
- Verbesserte Entspannung: Wenn Sie Ihre Stimmbänder zum Schweigen bringen, ermöglicht dies eine tiefere Entspannung im gesamten Körper. Denn Stille während der Atemübungen aktiviert das parasympathische Nervensystem und fördert so Ruhe und Erholung.
- Gedanken klären: Indem Sie Ihre Stimme zum Schweigen bringen, schaffen Sie Raum für klareres Denken. Dies kann dazu beitragen, Angst und Stress abzubauen, da das Gehirn Zeit hat, Gedanken ohne die Ablenkung durch Geräusche zu verarbeiten.
- Verbesserte Konzentration: Das Fehlen von geistigem Geplapper aufgrund der Stille während Savasana fördert die Konzentration und verbessert den Fokus auf andere Aspekte des Yoga wie Atmung oder Meditation.
3.) b. Techniken zum Erreichen der Stimmstille
- Bewusstes Atmen: Sich intensiv auf den Atem zu konzentrieren kann dabei helfen, den Geist zur Ruhe zu bringen und die Atmung in stillen Momenten zu regulieren.
- Visualisierung: Die Visualisierung einer friedlichen Szene, beispielsweise einer ruhigen Landschaft oder eines stillen Ortes, kann dabei helfen, die Stille zu bewahren, indem der Geist beschäftigt bleibt und nicht in Gedanken abschweift.
- Meditation der liebenden Güte (Metta): Bei dieser Meditationsform konzentriert man sich darauf, Gefühle des Wohlwollens und der Güte sich selbst und anderen gegenüber zu entwickeln. Sie hilft, inneren Frieden zu finden und während der Savasana-Übung Stille zu bewahren.
3. Integrieren Sie Stimmstille in Ihre Yoga-Praxis
Bei der Einbeziehung der stimmlichen Stille in Ihre Yoga-Routine geht es nicht nur darum, die Kunst der Stille zu meistern, sondern auch darum, ihren Platz in Ihrer gesamten Praxis zu verstehen.
4.) a. Mit Bewusstsein beginnen
Machen Sie sich zunächst bewusst, wann Sie in Entspannungsphasen, wie zum Beispiel in Savasana, von Natur aus zum Sprechen neigen. Dieses Bewusstsein hilft Ihnen, den Drang zum Sprechen zu erkennen und ihn allmählich zu unterdrücken.
5.) b. Allmählicher Fortschritt
Beginnen Sie mit kurzen Phasen der Stille in Ihrer Yoga-Sitzung, etwa 10-20 Sekunden, und steigern Sie diese allmählich, je nachdem, wie angenehm es ist. Wichtig ist, nichts zu erzwingen, sondern den natürlichen Rhythmus der Entspannung und Erholung in Ihrem Körper zu respektieren.
6.) c. Kombination mit Atemtechniken
Die Kombination von Stimmstille mit anderen Atemtechniken wie Ujjayi (Ozeanatem) oder Anuloma-Viloma (abwechselnde Nasenlochatmung) kann die Wirksamkeit der Gedankenstille steigern und einen tieferen Zustand inneren Friedens fördern.
7.) Fazit: Balance in Klang und Stille finden
Bei der Kunst der Stimmstille in der Totenstellung geht es nicht nur darum, die Stille zu meistern, sondern ein Gleichgewicht zwischen Klang und Stille zu finden, das zu deiner persönlichen Yoga-Reise passt. Es geht darum zu verstehen, wie die Pause zwischen den Atemzügen eine Chance für tiefgreifende Transformation sein kann, sowohl innerlich als auch äußerlich. Während du diesen Aspekt des Yoga weiter erkundest, denke daran, dass jede Übung, selbst eine einfache Savasana, eine Einladung ist, tiefer mit dir selbst in Verbindung zu treten und die Kluft zwischen Klang und Stille auf deine einzigartige Weise zu überbrücken.

The Autor: Aisha M. (Senegal) / KüchenSopran 2025-07-06
Read also!
Seite-

Die spirituelle Kraft der Stimmobertöne
In den letzten Jahren hat das Interesse an der spirituellen Kraft vokaler Obertöne zugenommen. Je tiefer wir verstehen, wie unsere Stimme unser ...mehr lesen

Wie Schlaflieder Babys auf emotionale Intelligenz vorbereiten
Die Erziehung eines Kindes ist ein spannendes und zugleich herausforderndes Unterfangen. Unter den vielen Aspekten, auf die man achten sollte, spielt ...mehr lesen

Die Gewalt der Verleugnung der eigenen inneren Wahrheit
Im Alltag geraten wir oft in Situationen, in denen innere Konflikte aufgrund widersprüchlicher Wünsche oder Ängste entstehen. Diese inneren ...mehr lesen